Bibliodrama
Als ein Abzweig des Psychodrama entstand Bibliodrama in Kreisen von Theologen und Psychologen in den 70er Jahren. Bis heute international verbreitet, wurden die Methoden des Bibliodrama ständig erweitert.
Typische methodische Säulen sind das Bühnenspiel, Austausch über eigene Erfahrungen im Bühnen- und Rollenspiel, das Gespräch über Texte, themenbezogene theologische Diskussionen sowie der persönliche und soziale Austausch in der Gruppe.
Auch Wahrnehmungsübungen zur Selbsterfahrung, Tanz, Spiele, Darstellen und Gestalten mit Materialien, Meditation und Stille zählen zur Arbeitsweise im Bibliodrama.